Das Unternehmen Feldschlösschen blickt auf ein solides Geschäftsjahr zurück, obwohl der Schweizer Biermarkt im vergangenen Jahr erneut rückläufig war. Dank eines breiten Biersortiments, eines umfassenden Angebots an Getränken und qualitativ hochstehender Dienstleistungen konnte Feldschlösschen auch 2024 seine Position am Markt festigen. Wachstum verzeichnete das Unternehmen insbesondere im Bereich der alkoholfreien Biere, der Softdrinks und des Getränkehandels.
Die Feldschlösschen Getränke AG ist die grösste Brauerei der Schweiz. Ihr Kerngeschäft ist die Bierherstellung, darüber hinaus produziert das Unternehmen eine breite Palette an alkoholfreien Getränken, darunter Softdrinks und Mineralwasser, und ist die führende Getränkehändlerin der Schweiz.
Bier: Feldschlösschen konnte seine führende Marktposition halten
Feldschlösschen konnte trotz eines insgesamt rückläufigen Marktes seine stabile Position im Schweizer Biermarkt behaupten. Das abgesetzte Volumen beim Bier ging bei Feldschlösschen im vergangenen Jahr zwar um 1 % zurück, der Rückgang blieb aber geringer als die Abnahme des Schweizer Gesamtmarktes, der um -1.4 %[1] schrumpfte.
Mineralwasser und Softdrinks: Feldschlösschen lanciert Pepsi erfolgreich
Trotz rückläufigem Schweizer Gesamtmarkt im Bereich von Mineralwasser und Softdrinks von -1.1 %[2], konnte Feldschlösschen in diesem Geschäftsfeld mit der Marke Pepsi um +2 % zulegen. Dieser Erfolg ist vor allem auf den weiteren Ausbau der Distribution und die positive Nachfrage nach der Marke Pepsi zurückzuführen. Feldschlösschen stellt Pepsi seit drei Jahren in Lizenz am Standort Rhäzüns her.
Gesamtumsatz und Getränkehandel
Der Gesamtumsatz von Feldschlösschen verringerte sich im vergangenen Jahr organisch um - 1 %. Beeinflusst wurde das Ergebnis durch den von negativer Konsumentenstimmung geprägten Markt und durch ungünstige Wetterbedingungen im ersten halben Jahr. Letzteres führte beispielsweise zu einer deutlichen Reduktion des Umsatzes im Eventbereich. Feldschlösschen konnte seinen Umsatzanteil im Getränkehandel, der Direktdistribution an die Gastronomie, um rund 2 Prozentpunkte steigern und damit seine Marktposition weiter festigen. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle des Getränkehandels als strategischer Wachstumstreiber und Stabilitätsanker in einem anspruchsvollen Marktumfeld. Der direkte Vertrieb ermöglicht es Feldschlösschen, seine Kundinnen und Kunden gezielter zu bedienen und flexibel auf Marktbedürfnisse zu reagieren. Um dieses Geschäftsfeld weiter zu stärken, arbeitet das Unternehmen an Investitionsplänen für ein Hochregallager am Standort Rheinfelden.
Nachhaltigkeit: Nächste Schritte Richtung «Netto NULL» stehen an
Der CO2-Ausstoss stieg im Vergleich zum Vorjahr um +3.1 %. Dies ist dadurch begründet, dass weniger eigene erneuerbare Energie (konzentrierter Alkohol/Biogas) für die Wärmeerzeugung zur Verfügung stand. Die CO2-Reduktion in den letzten fünf Jahren beträgt –7.4 %. Feldschlösschen investiert 2025 in eine holzschnitzelbefeuerte Dampfversorgungsheizung, um den Anteil erneuerbarer Wärmeenergie von derzeit 68.4 % auf über 90 % zu steigern. Damit macht das Unternehmen einen entscheidenden Schritt in Richtung CO₂-neutraler Bierherstellung – ein Ziel, das nun voraussichtlich schon vor 2030 erreicht werden wird.
Barometer zum Zusammenhalt in der Schweiz
Schon seit Gründung 1876 ist Feldschlösschen in der ganzen Schweiz stark verankert und dabei, wenn Menschen zusammenkommen. Was verbindet unsere Gesellschaft, und wo bestehen Gräben? Diese Fragen beschäftigen Feldschlösschen seit jeher. Der erste Barometer zum Zusammenhalt in der Schweiz, der im Auftrag von Feldschlösschen vom Meinungsforschungsinstitut Sotomo erhoben wurde, gibt Aufschluss dazu und wird am 6. Februar um 17 Uhr publiziert. Diese Dienstleistung wird auch im Hinblick auf das bevorstehende 150-jährige Jubiläum von Feldschlösschen im Jahr 2026 angeboten und steht im Einklang mit dem Bestreben des Unternehmens, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag in der Schweiz zu leisten.
[1] YTD November 2024. Marktzahlen Schweizer Brauerei-Verband (SBV)
[2] YTD November 2024 Datengrundlage Verband Schweizerischer Mineralquellen und Softdrink-Produzenten (SMS), konsolidiert.
___________________________________________________________________
Das Unternehmen Feldschlösschen
Feldschlösschen mit Hauptsitz in Rheinfelden AG ist die führende Brauerei und grösste Getränkehändlerin der Schweiz. Das Unternehmen besteht seit 1876 und beschäftigt 1200 Mitarbeitende an 22 Standorten in der ganzen Schweiz. Mit einem Sortiment von über 40 eigenen Schweizer Markenbieren und einem umfassenden Getränkeportfolio von Mineralwasser über Softdrinks bis Wein, beliefert Feldschlösschen 25‘000 Kunden aus Gastronomie, Detail- und Getränkehandel. Der Erfolg von Feldschlösschen gründet auf den fest verankerten Markenwerten: Pionier, Meister, Partner. Sie bilden das beständige Fundament auf dem Feldschlösschen als Marktführer agiert.