Menü

Barometer: Zusammenhalt in der Schweiz von Feldschlösschen - Zusammenhalt in der Schweiz auf dem Prüfstand

Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz? Als wichtiger Akteur, der Menschen im ganzen Land zusammenbringt, hat Feldschlösschen mit dem Meinungsforschungsinstitut Sotomo den ersten Barometer zum Zusammenhalt in der Schweiz erstellt. Die repräsentative Studie zeigt: Zusammenhalt ist für die Schweizer Bevölkerung von zentraler Bedeutung, wird aber zunehmend als brüchig wahrgenommen. Die direkte Demokratie sowie das gemeinsame Essen und Trinken sind wichtige verbindende Elemente, die zur Förderung des Zusammenhalts in der Gesellschaft beitragen.

Feldschlösschen ist schweizweit jährlich an über 5'000 kulturellen und sportlichen Veranstaltungen dabei, Sponsor von vielen grossen und kleinen Vereinen, beliefert 25'000 Kunden aus der Gastronomie, dem Detail- und Getränkehandel. Mit seinen Getränken und der Eventkompetenz verbindet Feldschlösschen Menschen im ganzen Land. Gesellschaftliche Themen, insbesondere der Zusammenhalt, beschäftigen das Unternehmen seit jeher. Wie stark ist der Zusammenhalt in der Schweiz? Was verbindet uns als Gesellschaft, und wo bestehen Gräben? Diesen Fragen geht der erste Barometer zum Zusammenhalt in der Schweiz nach. Das Meinungsforschungsinstitut Sotomo hat im Auftrag von Feldschlösschen im vergangenen November eine repräsentative Studie durchgeführt, um den Puls der Schweizer Bevölkerung zu fühlen. Dabei geht hervor, dass für fast alle (96 %) der Zusammenhalt ein unverzichtbarer Wert ist. Allerdings bewerten ihn zwei Drittel der Befragten aktuell als (eher) schwach und für 83 % wird der Zusammenhalt als rückläufig empfunden. Das Verständnis für guten Zusammenhalt ist nicht immer dasselbe und es zeigt sich ein starkes Links-Rechts-Gefälle: Während für Linksdenkende die Akzeptanz von Vielfalt im Vordergrund steht, sehen die Rechtsdenkenden die gemeinsame Identifikation mit der Nation als wichtig.

Direkte Demokratie als Kitt der Gesellschaft
Grosse Zuversicht haben die Menschen in der Schweiz gegenüber der direkten Demokratie. 71 % der Befragten sehen sie als wichtigsten Faktor zur Stärkung der gesellschaftlichen Verbundenheit. Trotz Polarisierung geniessen Volksabstimmungen breite Akzeptanz (69 %), und 70 % der Schweizerinnen und Schweizer sind überzeugt, dass Debatten in der Schweiz respektvoll geführt werden. Der Schweizer Bevölkerung (79 %), den Bildungseinrichtungen (78 %) und der Gesundheitsversorgung (71 %) wird am meisten, den Medien (50 %) und den politischen Institutionen (50 %) jedoch am wenigsten Vertrauen geschenkt.

Gemeinschaft beginnt im Alltag
Ein Gefühl von Zusammenhalt entsteht auch im alltäglichen Miteinander: 93 % der Befragten sind zufrieden mit der Grösse ihres Freundeskreises, und ebenso viele haben in ihrem Umfeld eine Person, auf die sie sich verlassen können. Gleichzeitig bleibt das Gemeinschaftsgefühl oft auf das Private beschränkt – öffentliche Orte wie politische Organisationen, soziale Einrichtungen oder auch die Nachbarschaft spielen eine geringere Rolle. Grund für das fehlende Gemeinschaftsgefühl in der Öffentlichkeit können insbesondere in ländlichen und suburbanen Gebieten fehlende Begegnungsorte sein. Für 81 % der Studienteilnehmenden ist das Zusammenkommen in der Gastronomie oder bei Veranstaltungen eine wichtige Grundlage für das gesellschaftliche Zusammenschweissen.

Essen und Trinken verbinden – typische Schweizer Rituale stärken Zusammenhalt
Nichts scheint den Zusammenhalt so zu fördern, wie gemeinsam zu essen und zu trinken. 68 % der Befragten sehen das gemeinsame Essen und Trinken als verbindend an. Ob Grillieren (64 %), Wandern (46 %) oder ein gemeinsames Bier (46 %): Das sind nicht nur typische Schweizer Aktivitäten. Die Studie zeigt, dass diese gemeinsamen Erlebnisse eine Schlüsselrolle für den Zusammenhalt spielen. Das gesellige Bier steht etwa für einen Moment des Austausches und der Gespräche (67 %), für Freundschaft (60 %) oder für die Entspannung nach einem Arbeitstag (42 %).

Feldschlösschen engagiert sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Seit fast 150 Jahren bringt Feldschlösschen Menschen zusammen. Die Erkenntnisse aus dem Barometer werden genutzt, um dieses Engagement gezielt weiterzuentwickeln und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

___________________________________________________________________

Das Unternehmen Feldschlösschen
Feldschlösschen mit Hauptsitz in Rheinfelden AG ist die führende Brauerei und grösste Getränkehändlerin der Schweiz. Das Unternehmen besteht seit 1876 und beschäftigt 1200 Mitarbeitende an 22 Standorten in der ganzen Schweiz. Mit einem Sortiment von über 40 eigenen Schweizer Markenbieren und einem umfassenden Getränkeportfolio von Mineralwasser über Softdrinks bis Wein, beliefert Feldschlösschen 25‘000 Kunden aus Gastronomie, Detail- und Getränkehandel. Der Erfolg von Feldschlösschen gründet auf den fest verankerten Markenwerten: Pionier, Meister, Partner. Sie bilden das beständige Fundament auf dem Feldschlösschen als Marktführer agiert.

Medienkontakt

Dieser Kontakt ist AUSSCHLIESSLICH für Journalisten vorgesehen!

Mediensprecherin

Gabriela Gerber

Tel +41 58 123 45 47 Email [email protected]